top of page

Kein Cold Case – Warmer Hunde-Hühnereintopf für kalte Tage

  • Kerstin
  • 1. Okt. 2024
  • 2 Min. Lesezeit


Es ist Herbst; das Wetter nass und windig. Auch wenn die Temperaturen noch (!) nicht in den einstelligen Bereich gesunken sind, ist Mensch, und auch Hund, froh, wenn er vom Spaziergang wieder in das warme und trockene zuhause zurückkommt. Das wechselhafte Wetter bietet gute Voraussetzungen für die ersten menschlichen Erkältungswellen.


Hühnersuppe ist ein beliebtes Mittel, um das verschnupfte „Yin und Yang“ des Menschen wieder in Balance zu bringen. Da hilft nicht nur die wohltuende Wärme der Suppe, sondern auch deren Inhaltsstoffe.


Aber, abgesehen von unseren eigenen schnupfengetriebenen Vorlieben; können wir auch unsere Hunde mit einer leckeren Hühnersuppe glücklich machen?


Auf jeden Fall!


Aber in einer hundeangepassten Version! Wer nicht gerade einen Geflügelallergiker zuhause hat, kann sich mit Hühnersuppe weitere gourmetverdächtige Sterne in der Hunde-Küche erkochen.


Meine Hunde-Hühnersuppe wird aus den folgenden Zutaten gekocht (Mengenangaben lasse ich bewusst heraus, da es ja auch stark auf die Größe des jeweiligen, zu bekochenden, Vierbeiners ankommt)


- Hühnchen


Ich koche die Hühnerbrühe aus Brustfilet, weil einer meiner Hunde nur wenig Fett verträgt. Das Filet wird nach dem Kochvorgang aus der Brühe genommen, kleingeschnitten und wieder in die Suppe zurückgegeben.


Natürlich ist die Brühe geschmackvoller, wenn Hühnerschenkel verwendet werden. Bei Verwendung von Schenkeln, bitte nach dem Kochen das Fleisch von den Knochen lösen und die Knochen entsorgen, denn gekochte Knochen dürfen aufgrund der Splittergefahr niemals gefüttert werden! Das Fleisch kehrt selbstverständlich wieder in die Suppe zurück😊.


- Möhren

- Sellerie (Knollen- oder Stangensellerie, je nach Vorrat oder Belieben)

- Liebstöckel oder Thymian (optional)

- Salz (ja, eine Messerspitze Salz darf verwendet werden)

- Wasser

- Petersilie (wird kleingehackt/ püriert und vor dem Servieren in die lauwarme Suppe gerührt)


Als Kohlenhydratergänzungen ergänze ich noch sehr weich gekochte Nudeln oder Reis.


Aber aufgepasst! Es gibt noch weiteres zu beachten:


Bitte verwendet keine Zwiebelgewächse für Eure Hunde-Suppe, denn Zwiebel- und Lauchgewächse sind giftig für Hunde. Auch die Serviertemperatur ist von Wichtigkeit! Die Hühnerbrühe sollte auf jeden Fall abgekühlt, und niemals heiß, direkt aus dem Topf gefüttert werden, so verführerisch sie auch duftet und wie dringend der Hunger des Fellkinds auch gerade sein mag.


Die Hühnerbrühe kann, natürlich (je nachdem auch mit Nudel- oder Reis-Einlage), ideal in einer Thermoskanne auf Ausflüge mitgenommen werden.


Alle, die nun doch einen Geflügelallergiker zu Hause haben, müssen nicht traurig sein. Rind, z.B. in Form einer Beinscheibe, kann auch gekocht werden. In diesem Fall verlängert sich nur die Kochzeit.


Wer keine Zeit oder Lust zum Kochen hat, kann mittlerweile auf Knochenbrühen in großer Vielfalt (Huhn, Rind, Wild etc.) in Bio-Qualität zurückgreifen, die aufgewärmt, ebenfalls unsere Fellkinder bei kalten Temperaturen innerlich wunderbar wärmen.


Damit steht dem herbstlichen Wohlbefinden unserer Fellkinder nichts mehr im Wege.

 
 
 

Comments


bottom of page